Give & Get

 

 

Was erwarten wir von Ihnen?

 

  • Musikalisch-technische Doppelbegabung.
  • Einwandfreie Hörfähigkeit (in allen Frequenzbereichen), gutes Klanggedächtnis und musikalisches Gehör.
  • Breitgefächerte musische Interessen, insbesondere an Musik, aber auch an Wortkunst und Film, sowie entsprechende Literaturkenntnisse.
  • Eigene Musizierpraxis (mindestens 1 Instrument oder Gesang soll beherrscht werden).
  • Technisches Verständnis.
  • Interesse an computergesteuerten Systemen.
  • Handwerklich-praktische Begabung.
  • Physische und psychische Belastbarkeit.
  • Improvisationsfähigkeit und Flexibilität.

 

Da die Anforderungen im Berufsleben weit über das hinausgehen, was bei einer Zulassungsprüfung kontrolliert werden kann, stellen Sie sich bitte noch folgende Fragen:

 

  • Verfügen Sie über schnelle Auffassungsgabe und Situationsübersicht?
  • Können Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit über längere Zeit aufrechterhalten?
  • Sind Sie imstande, auch unter größtem Druck Ihre Nerven zu bewahren?
  • Haben Sie Sinn für Teamwork, besitzen Sie Durchsetzungsvermögen?
  • Sind Sie gewohnt, ökonomisch zu arbeiten?
  • Sind Sie bereit, unregelmäßige Arbeitszeiten und häufig wechselnde Einsatzorte in Kauf zu nehmen?
  • Sind Sie bereit, sich ständig weiterzubilden, insbesondere auf technischem und ökonomisch - rechtlichem Gebiet?
  • Wenn Sie diese Fragen mit "ja" beantworten und die oben genannten Anforderungen erfüllen, haben Sie die idealen Voraussetzungen für den Tonmeisterberuf.

 

 

 

Was bietet das Studium?


Es bietet die Ausbildung zum Dipl.-Tonmeister/zur Dipl.-Tonmeisterin im weitesten Sinn (im Rundfunk spricht man von Tonmeister/Tonmeisterin-Musik und Tonmeister/Tonmeisterin-Technik, neuerdings auch von TonmeisterTonmeisterin-Redaktion, sodaß sowohl die Rolle des/der künstlerischen Leiters/in einer Produktion (Produzent/in, Aufnahmeleiter/in) als auch die des/der Technikers/in bzw. Toningenieurs/in übernommen werden kann. Dazu werden insbesondere folgende Lehrinhalte vermittelt:

 

  • Intensive Schulung des Gehörs, ausgehend von Übungen aus dem Bereich der Gehörbildung bis hin zur Analyse komplexer Audioproduktionen.
  • Kenntnis musikalischer Gesetzmäßigkeiten historischer und zeitgenössischer Stilrichtungen sowie der zugehörigen Aufführungspraxis, um umfassendes Verständnis für die zu bearbeitende Musik zu gewährleisten und optimale Kommunikation mit Künstlern und Interpreten zu ermöglichen.
  • Training von musikalischem Gestaltungsvermögen, Klangsinn und Kreativität durch praktisches Musizieren sowie kreative Aufgabenstellungen aus allen Produktionsbereichen.
  • Vermittlung dramaturgischer Gesetzmäßigkeiten aus den Bereichen Musik, Theater, Hörspiel und Film sowie aus dem Radio- und Veranstaltungsbereich.
  • Vermittlung theoretischer Grundlagen aus den Bereichen Akustik, Elektronik, Mathematik und Physik, die ein Verständnis detaillierter Funktionsweisen von elektroakustischen Geräten und Studioeinrichtungen ermöglichen.
  • Handwerklich-praktisches Training im Bereich der Studiotechnik in mehreren Studios (mit analoger und digitaler Mehrspur-Ausstattung, automatisierten Pulten, Harddisk-Recording, Synthesizern, Sound-Samplern und Effektgeräten), durch Filmton-, Radio- und Hörspielgestaltung, Planung und Installation von Beschallungsanlagen sowie durch ein reichhaltiges Außenaufnahme-Equipment. Als Aufnahmeräume stehen zusätzlich die Säle der Universität sowie die des ORF, des Wiener Musikvereins und des Wiener Konzerthauses zur Verfügung.
  • Einführung in die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen der Betriebsführung sowie Persönlichkeitstraining.
  • Neben der 5-jährigen Allgemeinausbildung besteht die Möglichkeit einer Spezialisierung durch die Wahl von Schwerpunkten und Wahlfächern.
  • Grundlagen der angrenzenden Bereiche (z.B. Komposition und Arrangement, Bildgestaltung etc.) sollen die interdisziplinäre Arbeit mit Autoren und Interpreten erleichtern und eigene grenzüberschreitende Tätigkeiten ermöglichen. Dazu besteht eine intensive Zusammenarbeit mit den am Institut untergebrachten Studieneinrichtungen der Bereiche Medienkomposition, Elektroakustische Komposition und Computermusik sowie mit dem Institut für Film und Fernsehen "Filmakademie Wien".
  • Kontakt mit der Arbeitspraxis durch Exkursionen und Gastvorträge, durch die Kooperation mit dem ORF (Österreichischer Rundfunk) und durch die Möglichkeit, in kommerziellen Studios des audiovisuellen Bereichs sowie mit größeren Beschallungsanlagen zu arbeiten.
  • Internationale Kontakte im Rahmen von Workshops und Seminaren sowie Studentenaustauschprogramme mit führenden Hochschulen in Europa und in den USA.

www.derton.at

 

 

 

© Stephan Polzer mdw